Loading...

Vereinsgeschichte


 

Gründungsjahr des Vereins 1934

 

Gründung des Anglervereins „Ausdauer 1934“ am 16.02.1934 mit Anschluss an den Reichsverband Deutscher Sportangler durch: Clemens Rechziegel, Karl Simon, Erich Schmidt, Wilhelm Klemm, Karl Kronbügel, Hugo Fensch, Welly Conrad, Wilhelm Neumann, Gustav Sader und Oskar Gehrmann

 

Clemens Reckziegel wird als 1. Vorsitzender gewählt

als Vereins- und Versammlungslokal wird das Waldschlößchen bestimmt, Vereinsbeitrag 0,60 RM/Monat

das erste Preisangeln fand am 17.06.1934 in der Flut bei Arnsnesta statt, die Startgebühr betrug 0,50 RM

die ersten 3 Sieger waren: Hermecke, Schmiehl und Stuhlmann

Pacht der Flut bei Arnsnesta für 9 Jahre und 55,00 RM/Jahr

weiterer Nutzungsvertrag für ein Gewässer bei Premsendorf über 9 Jahre für 20,00 RM/Jahr

 

In den Jahren 1935 bis 1939

 

aufgrund vieler Beschwerden wurde 1935 durch die Bezirksleitung eine neue Vereinsleitung bestimmt - neuer Vorsitzender wird Oskar Gehrmann

Vermögen am 15.12.1935 = 25,62 RM

neben Stammlokal „Goldener Ring“ war Premsendorf oftmals Versammlungsort

in Jessen wurde auch ein Anglerverein gegründet

es wurden 1936 insgesamt 399,5 Pfund Fisch gefangen

1937 waren es insgesamt 701,5 Pfund

der Verein zählte 1939 insgesamt 39 Mitglieder

Flut bei Arnsnesta wurde wieder aufgegeben, dem Verein stehen nur noch wenige Gewässer zur Verfügung

das Vereinsvermögen betrug Ende 1936 = 291,60 RM

 

In den Jahren 1940 bis 1956

 

keine Aufzeichnungen vorhanden.

 

In den Jahren 1957 bis 1964

 

erste Protokollaufzeichnungen nach dem 2. Weltkrieg - am 13.01. kamen 28 Sportfreunde, davon 8 Jungangler zu einer Versammlung zusammen

die Veranstaltungen verlagerten sich immer mehr an die Gewässer Elsterarme Löben-Meuselko

der Schwertfeger, die Arme bei Lehmann, Boche, Kuhrmann, Meißner, Große und der Ständer werden bevorzugte Angelgebiete

der Turniersport beginnt mit dem jungen Sportfreund Staude

neues Vereinslokal wird die „Weintraube“

1962 wurde eine Rechtskommission mit 5 Mitgliedern wurde gewählt, 1. Vorsitzender ist Otto Petrie

Fischbesatz 1962 = 100 kg Karpfen 

Ende 1962 = 115 Mitglieder

Auszeichnung von Hermann Bader, Walter Friedenberg und Richard Hötzsch mit mit der Verdienstmedaille in Bronze

1964 wurde Genehmigung zum Bau des Anglerheimes erteilt

Heim wurde in ca. 1000 NAW-Stunden errichtet

Fischbesatz 1964 = 180 kg K2

 

In den Jahren von 1965 bis 1972

 

jährlicher Besatz mit K2

Ortsgruppe wurde Kreismeister beim Turniersport

Einführung von 10 Arbeitsstunden/Jahr für jeden Sportfreund

eine Krautsäge wurde 1968 angeschafft

die Erhebung eines Beitrages von 10,00 M für die Nachtangelmarke wurde abgelehnt

erstes Paarangeln am 07.06.1972


In den Jahren von 1973 bis 1980

 

weiterhin jährlicher Besatz mit K2, ab 1978 jedoch sehr mangelhaft

Wiederwahl W. Friedenberg als Vorsitzender

Vergleichsangeln zwischen Holzdorf und Annaburg finden statt

wieder gute Ergebnisse beim Turniersport

Mitglied 1980 = 252, davon 110 Vollzahler, 32 Halbzahler und 110 Schüler

In den Jahren von 1981 bis 1989

1982 wird höchster Mitgliederstand ausgewiesen – 275 Sportfreunde

Möglichkeit von Urlaub im Anglerheim gegen Unkostenbeitrag von 1,00 – 2,00 M

eigene Karpfenzucht – 1982 = 1400 Stück K1

langjähriger Vorsitzender W. Friedenberg gibt 1983 nach 23 Jahren Vorsitz an Klaus Kühn ab

W. Friedenberg wird Ehrenvorsitzender

1984 wurde 50-jähriger Geburtstag gefeiert

50. Jahrestag auch Anstoß für Ausarbeitung Chronik

Anglerheim bekommt 1984 Strom

der Neugraben wurde DAV-Gewässer

zur Erlangung der Raubfischqualifikation wird gesonderter Lehrgang erforderlich

Fische des Jahres 1985 fängt Sportfreund Reese – Hecht mit 10,8 kg und Silberkarpfen mit 11,0 kg

1986 abermals Wechsel Vereinslokal- jetzt Dietze

1986 bis 1989 wurden alle Elsterarme mit Bagger- und Saugarbeiten gereinigt

1989 erklärte Klaus Kühn Rücktritt, neuer Vorsitzender Andre Strickfaden

 

In den Jahren von 1990 bis 1999

 

nach Wiedervereinigung Sorgen um weitere Entwicklung, da viele Gewässer nun in Privatbesitz

Beitragsanhebung von 36,00 M auf 79,00 DM für Vollzahler, 24,50 M auf 39,50 DM für Halbzahler und 17,60 M auf 23,50 DM für Schüler

Grund und Boden für Anglerheim wurde 1992 auf 15 Jahre gepachtet

Peter Meinhardt übernimmt 1992 Funktion des Kreisgewässerwartes

am 05.10.1992 wurde die neue Satzung der DAV OG „Ausdauer“ Annaburg e.V. beschlossen

Unterzeichnung des Protokolls zur Vereinsgründung erfolgte durch die Notarin am 12.12.1992

Erhöhung Beiträge in 1993 auf 85,00 DM, 55,00 DM und 35,00 DM

1993 werden neue Pachtverträge für Gewässer Löben-Meuselko abgeschlossen

Eisangeln im Bereich der unserer Gewässer wurde verboten

Vorsitzender Andre Strickfaden legt Amt nieder, neuer Vorsitz an Nick Drechsler

Sportfreund Gottfried Rehwald erhält Ehrennadel in Gold


In den Jahren von 2000 bis 2006


keine Aufzeichnungen vorhanden.

 

In den Jahren von 2007 bis 2015

 

Pacht für Grund und Boden Anglerheim endete, danach käuflich erworben

nachdem sich Andre Strickfaden nach seinem Rücktritt ende der 90er wieder als Vorsitzender um die Belange des Vereins kümmerte, tritt er erneut im Dezember 2007 zurück - die Suche nach einem neuen Vorsitzenden blieb zunächst erfolgslos

Frühjahr 2008 -Sportfreund Mario Bader, seit 2006 Schriftführer, erklärte sich bereit den Vorsitz zu übernehmen

in der Jahreshauptversammlung 2009 wurde die neue Vereinssatzung beschlossen

Sportfreund Bader wurde als Vorsitzender bestätigt und wiedergewählt

Grundsatzbeschluss zur Kündigung der Mitgliedschaft im Territorialverband Jessen e.V.

im August 2009 schöne 75 Jahr Feier gefeiert, fand Zuspruch bei Mitgliedern

regulärer Pachtvertrag für "Loch" Annaburg wurde abgeschlossen

Neuorientierung zum Kreisanglerverein Wittenberg e.V. ab 01.01.2010

Winter 2009/2010 sehr lang mit viel Schnee und sehr strengem Frost, (Weihnachten 2009 - Anfang März 2010) am "Annaburger Loch" wurde Eisschicht von über 30 cm gemessen; viele Vereine melden große Fischverluste, unsere Gewässer sind verschont geblieben

für das Jahr 2010 konnte keine 1-Euro-Kraft organisiert werden, überall müssen Gelder eingespart werden - Pflege ist damit zu 100% durch Verein zu bewältigen = Kraftakt

 Verein stellt zwei Mannschaften beim Mannschaftsangeln des KAV, weitere Teilnahmen beim Einzelhegfischen, Familienangeln sowie Meeresangeln

bis September 2010 ruhiges Jahr, dann durch erhebliche Regenfälle extreme Hochwassersituation an der Schwarzen Elster bis letzlich am 30.09. ein Damm brach - die Wassermassen überfluteten auch unsere Gewässer rund um Löben/Meuselko um bis zu 2 Meter

Ende Oktober/Anfang November 2010 schnappten tausende Weissfische aber auch Karpfen nach Luft, Schlimmes (bevorstehendes Fischsterben) wurde vermutet - nach ca. 2 Wochen beruhigte sich Lage wieder - tote Fische wurden nicht gefunden, auf Besatz wurde aber aufgrund der Unsicherheit über Wasserbelastung verzichtet

Teilnahme von 2 Sportfreunden bei den Kreismeisterschaften des KAV im Meeresangeln

Arbeitseinsätze im November mussten aufgrund der noch immer extremen Wasserstände (Wiesen und Felder noch immer überflutet) abgesagt werden, weiterhin sehr hohe Wasserstände bis Jahresende

Ende November extremer Wintereinbruch mit viel Schnee und Kälte, Situation mit immer wiederkehrendem Schneefall zieht sich bis Jahresende hin

Vorstandwahl in 2011 ohne Veränderungen

da keine 1-Euro-Kraft mehr zur Verfügung steht wird in der Zeit von März bis November monatlich ein Arbeitseinsatz angeboten - Resonanz ist abzuwarten

beim Mannschaftsangeln des KAV konnte diesmal leider keine Mannschaft gestellt werden, dafür nahmen zwei Paare beim Paarangeln des KAV teil

Antrag über KAV bei der oberen Fischereibehörde auf Aufhebung Schonzeit und Mindestmaß Wels in den Vereinsgewässern

Erkenntnisse im Frühjahr/Sommer 2011 zeigen, dass wohl ein Großteil des vorhandenen Karpfenbestandes durch das Hochwasser verschwunden ist - weggespült? Neben regulären Besatz wird zusätzlicher Besatz geprüft  

ursprüngliches Nachtangeln 2011 aufgrund sehr, sehr schlechter Wetterverhältnisse abgesagt - und das im Juli!

am 23.07. findet wieder ein Vereinsfest statt, leider gibt es kaum Voranmeldungen - was ist bloß mit den Mitgliedern los?

 

In den Jahren von 2016 bis heute

Frühjahr 2019 - Sportfreund Mario Bader tritt als Vorsitzender des Vereins zurück. Sportfreund Wolfgang Bauer erklärte sich bereit den Vorsitz zu übernehmen und wird bei der Jahreshauptversammlung 2019 zum neuen Vorsitzenden des Vereins gewählt.

Anfang September 2020 - Gewässerschau, Begehung der Gewässer durch Mitglieder des Vorstandes. Es wartet viel Arbeit auf uns.

Am 06. Juni 2022 fand nach langer Pause ein gemeinsames Hegefischen mit den Sportfreunden vom Angelverein Ortsgruppe Holzdorf statt.